Meine Lesezeichen

Meine Events

  • Start
    Location
    End
    Language
Recht & Praxis

Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA in den Jahren 2015 und 2016

ANLAGE 1

Im Rechtsprechungsbericht von 2015 und 2016 behandelte Entscheidungen

I.

PATENTIERBARKEIT

 

 

 

 

A.

Ausnahmen von der Patentierbarkeit

 

1.

Patentierbarkeit biologischer Erfindungen

 

1.1

Erzeugnisansprüche auf Pflanzen oder Pflanzenmaterial

 

 

T 83/05 3.3.04 10.09.15

T 1242/06 3.3.04 08.12.15

2

2

1.2

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Pflanzen

 

 

T 915/10 3.3.04 11.06.15

3

2.

Begriff der "therapeutischen Behandlung"Bedeutung des Begriffs

 

 

T 2420/13 3.4.02 08.12.16

4

 

 

 

B.

Neuheit

 

1.

Zugänglichmachung – Arten der Zugänglichmachung

 

1.1

Veröffentlichungen und andere Druckschriften

 

 

T 526/12 3.5.05 31.08.15

4

1.2

Offenkundige Vorbenutzung

 

 

T 1410/14 3.2.01 14.10.15

T 2440/12 3.5.07 15.09.15

5

5

2.

Bestimmung des Inhalts des relevanten Stands der Technik

 

2.1

Berücksichtigung von Zeichnungen

 

 

T 2052/14 3.2.05 24.06.16

7

2.2

Ausführbarkeit des Offenbarungsgehalts

 

 

T 719/12 3.3.10 29.10.15

7

3.

Nichttechnische Unterscheidungsmerkmale

 

 

T 2191/13 3.3.09 16.10.15

8

4.

Erste und zweite medizinische Verwendung

 

4.1

Zweckgebundene Erzeugnisansprüche und schweizerische Ansprüche – Schutzumfang

 

 

T 1021/11 3.3.04 02.06.15

9

4.2

Neuheit der therapeutischen Anwendung

 

 

T 773/10 3.2.02 24.10.14

11

5.

Zweite (bzw. weitere) nicht medizinische Verwendung – Verfahrensansprüche

 

 

T 151/13 3.3.10 17.03.16

12

 

 

 

C.

Erfinderische Tätigkeit

 

1.

Nächstliegender Stand der Technik

 

1.1

Allgemeines zur Ermittlung des nächstliegenden Stands der Technik

 

 

T 2517/11 3.4.01 12.10.16

T 1742/12 3.5.06 22.06.16

13

14

1.2

Wahl des erfolgversprechendsten Ausgangspunkts

 

 

T 1841/11 3.4.03 03.12.15

16

2.

Technische Aufgabe

 

2.1

Ermittlung der technischen Aufgabe

 

 

T 943/13 3.3.09 25.06.15

17

2.2

Neuformulierung der technischen Aufgabe

 

 

T 568/11 3.3.03 20.11.15

18

3.

Rückschauende Betrachtungsweise

 

 

T 2201/10 3.4.01 21.09.15

18

4.

Angemessene Erfolgserwartung, insbesondere auf dem Gebiet der Gen- bzw. Biotechnologie

 

 

T 1577/11 3.3.01 03.06.15

19

5.

Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit

 

5.1

Technischer Charakter einer Erfindung

 

 

T 339/13 3.5.06 17.11.15

T 690/11 3.2.02 01.03.16

T 483/11 3.5.01 13.10.15

20

21

22

5.2

Beurteilung von Merkmalen, die sich auf die Wiedergabe von Informationen beziehen

 

 

T 651/12 3.4.03 14.04.16

T 1375/11 3.4.03 31.03.16

23

24

5.3

Kombination von Dokumenten

 

 

T 454/13 3.3.05 21.06.16

25

 

 

 

II.

PATENTANMELDUNG UND ÄNDERUNGEN

 

 

 

 

A.

Patentansprüche

 

 

T 81/14 3.2.08 12.03.15

T 1722/11 3.5.03 18.12.15

T 1871/09 3.4.01 24.11.15

26

27

28

 

 

 

B.

Einheitlichkeit der Erfindung

 

1.

Der Begriff der einzigen allgemeinen erfinderischen Idee

 

 

T 2248/12 3.3.04 29.10.15

29

1.1

Nicht recherchierte Gegenstände – Anwendbarkeit von Regel 137 (5) EPÜ

 

 

T 1126/11 3.5.06 08.01.16

31

 

 

 

C.

Ausreichende Offenbarung

 

1.

Für die Beurteilung der ausreichenden Offenbarung maßgebende Teile der Anmeldung

 

 

T 206/13 3.4.02 28.09.15

32

2.

Deutliche und vollständige Offenbarung – Parameter

 

 

T 147/12 3.3.03 16.03.16

32

3.

Ausführbarkeit

 

3.1

Wiederholbarkeit

 

 

T 2001/12 3.4.03 29.01.15

33

3.2

Nacharbeitbarkeit ohne unzumutbaren Aufwand – Versuch und Irrtum

 

 

T 2220/14 3.3.08 09.11.15

35

3.3

Nachveröffentlichte Dokumente

 

 

T 1329/11 3.3.02 19.11.15

T 2059/13 3.3.01 07.12.15

36

36

4.

Das Erfordernis der ausreichenden Offenbarung auf dem Gebiet der Biotechnologie

 

4.1

Erforderlicher Umfang der Offenbarung bei einer medizinischen Verwendung

 

 

T 895/13 3.3.04 21.05.15

38

4.2

Hinterlegung biologischen Materials

 

 

T 2542/12 3.3.08 23.02.16

39

5.

Das Verhältnis zwischen Artikel 83 und Artikel 84 EPÜ

 

 

T 1691/11 3.2.06 03.12.15

T 1727/12 3.2.05 01.02.16

40

41

 

 

 

D.

Priorität

 

1.

Inhaber des Prioritätsrechts – Rechtsnachfolger

 

 

T 577/11 3.2.05 14.04.16

42

2.

Erfindungen, die sich auf Nukleotid- und Aminosäuresequenzen beziehen

 

 

T 50/10 3.3.04 01.02.16

43

3.

Teilpriorität

 

 

G 1/15 29.11.16

44

 

 

 

E.

Änderungen

 

1.

Artikel 123 (2) EPÜ – Erweiterung des Gegenstands

 

1.1

Goldstandard

 

 

T 1363/12 3.2.06 12.12.14

46

1.2

Keine konstruierte und semantische Auslegung

 

 

T 99/13 3.3.07 14.01.16

46

1.3

Änderungen und Klarheit – "unentrinnbare Falle"

 

 

T 81/13 3.3.07 05.11.15

47

1.4

Disclaimer

 

1.4.1

Anwendbarkeit des in G 2/10 formulierten Goldstandards auf nicht offenbarte Disclaimer

 

 

T 437/14 3.3.09 17.10.16

48

1.4.2

Formulierung von Disclaimern – Klarheit

 

 

T 2130/11 3.3.07 02.12.14

50

1.4.3

Verfügbarkeit des verbleibenden Gegenstands am Anmelde- oder Prioritätstag

 

 

T 1808/13 3.3.08 26.02.15

T 1441/13 3.3.08 09.09.14

50

50

1.5

Bereiche – Angaben wie "unter" und "etwa"

 

 

T 1990/10 3.3.08 10.12.15

51

1.6

Streichung eines wesentlichen Merkmals

 

 

T 1515/11 3.4.03 29.01.16

52

2.

Artikel 123 (3) EPÜ – Erweiterung des Schutzbereichs

 

2.1

Engere Eingrenzung einer generischen Klasse oder Liste chemischer Verbindungen; offene Ansprüche ("umfassend")

 

 

T 1360/11 3.3.07 11.11.14

53

2.2

Ersetzung von Zeichnungen

 

 

T 236/12 3.2.01 14.11.14

54

2.3

"Unentrinnbare Falle" – keine Falle nach Art. 123 (2) und (3) EPÜ – mangelnde Neuheit nach Prioritätsverlust

 

 

T 1983/14 3.5.01 23.11.15

54

2.4

Änderung eines Anspruchs in der schweizerischen Anspruchsform in einen nach den Bestimmungen des Art. 54 (5) EPÜ abgefassten Anspruch

 

 

T 1673/11  3.3.02 20.10.15

55

 

 

 

F.

Teilanmeldungen – Erforderliche anhängige frühere Anmeldung

 

 

J 23/13 3.1.01 30.03.15

J 22/13 3.1.01 01.09.15

56

56

 

 

 

III.

GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERFAHREN VOR DEM EPA

 

 

 

 

A.

Grundsatz des Vertrauensschutzes

 

 

T 595/11 3.2.04 27.05.15

T 105/11 3.5.07 10.03.16

T 1785/15 3.2.04 09.05.16

57

57

58

 

 

 

B.

Rechtliches Gehör

 

 

T 2238/11 3.3.04 08.10.15

T 738/13 3.2.06 01.07.16

T 1691/15 3.2.07 27.07.16

59

60

60

 

 

 

C.

Mündliche Verhandlung

 

1.

Antrag auf mündliche Verhandlung – Antrag auf erneute mündliche Verhandlung vor demselben Organ

 

 

T 1548/11 3.2.05 22.09.15

61

2.

Änderung des Termins einer mündlichen Verhandlung

 

 

T 1246/10 3.5.04 31.03.15

T 861/12 3.3.01 02.03.16

62

62

3.

Zweck der Mitteilung nach Artikel 15 (1) VOBK

 

 

T 1459/11 3.3.03 21.07.15

63

4.

Mündliche Verhandlung als Videokonferenz

 

 

T 2068/14 3.5.06 30.07.15

63

5.

Handschriftliche Änderungen in der mündlichen Verhandlung vor der Kammer

 

 

T 37/12 3.2.01 02.10.14

64

 

 

 

D.

Fristen, Weiterbehandlung und Verfahrensunterbrechung

 

 

T 854/12 3.2.01 08.08.16

64

 

 

 

E.

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand – Begründetheit des Antrags

 

 

T 1101/14 3.5.06 12.12.14

T 1022/14 3.5.05 03.07.15

T 942/12 3.3.03 17.11.15

J 15/14 3.1.01 18.06.15

J 7/15 3.1.01 12.10.16

66

66

66

66

66

 

 

 

F.

Beweisrecht

 

1.

Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten

 

 

T 2054/11 3.2.04 09.10.15

67

2.

Beweisaufnahme – rechtliches Gehör

 

 

T 2294/12 3.3.05 12.01.16

T 1363/14 3.2.01 30.05.16

68

68

3.

Fallweise Beurteilung der Beweiskraft

 

3.1

Zeugenaussagen und schriftliche Erklärung

 

 

T 2565/11 3.2.01 05.04.16

70

3.2

Internetarchive und -veröffentlichungen

 

 

T 2227/11 3.4.03 18.02.16

T 353/14 3.4.03 15.09.16

71

72

4.

Anzuwendender Maßstab bei der Beweiswürdigung

 

4.1

Offenkundige Vorbenutzung

 

 

T 202/13 3.2.03 10.07.15

T 2338/13 3.3.05 29.09.16

73

74

4.2

Öffentliche Zugänglichkeit von Dokumenten des Stands der Technik

 

 

T 2451/13 3.3.09 14.01.16

75

5.

Beweislast

 

5.1

Verteilung der Beweislast

 

 

T 30/15 3.2.07 20.01.16

76

5.2

Umkehr der Beweislast

 

 

T 473/13 3.5.02 11.05.16

78

 

 

 

G.

Besorgnis der Befangenheit

 

 

T 355/13 3.5.02 18.11.15

79

 

 

 

H.

Formale Aspekte der Entscheidungen der Organe des EPA

 

 

T 1254/11 3.4.02 17.09.15

T 1088/11 3.4.03 17.06.16

80

80

 

 

 

I.

Berichtigung von Fehlern in Entscheidungen

 

 

T 1785/15 3.2.04 09.05.16

81

 

 

 

J.

Europäisches Patentregister

 

 

J 17/14 3.1.01 15.06.15

82

 

 

 

K.

Einwendungen Dritter

 

 

T 1756/11 3.2.04 14.01.15

83

 

 

 

L.

Vertretung

 

1.

Bevollmächtigung eines Vertreters

 

 

J 19/13 3.1.01 30.05.16

84

1.1

Untervollmachten

 

 

T 2453/12 3.3.07 24.05.16

85

2.

Mündliche Ausführungen einer Begleitperson

 

 

T 1693/10 3.4.02 09.07.15

86

 

 

 

IV.

VERFAHREN VOR DEM EPA

 

 

 

 

A.

Prüfungsverfahren

 

1.

Änderungen – Ermessen der Prüfungsabteilung nach Regel 137 (3) EPÜ

 

 

T 918/14 3.2.04 02.11.16

87

2.

Zusätzliche Recherchen während der Prüfung

 

 

T 779/11 3.5.07 23.06.16

88

3.

Änderungen in Bezug auf einen nicht recherchierten Gegenstand – Regel 137 (5) EPÜ

 

 

T 736/14 3.5.05 25.02.16

89

 

 

 

B.

Besonderheiten des Einspruchs- und des Beschwerdeverfahrens

 

1.

Übertragung der Parteistellung

 

1.1

Übertragung zusammen mit dem Geschäftsbereich, auf den sich der Einspruch bezieht

 

 

T 423/11 3.5.06 11.03.15

90

1.2

Auswirkung der Feststellung, dass während des Einspruchsverfahrens keine Übertragung stattgefunden hat

 

 

T 194/15 3.3.04 09.03.16

91

2.

Beitritt – Rechtsstellung des Beitretenden

 

 

T 614/13 3.3.03 02.07.15

92

3.

Fortsetzung des Einspruchsverfahrens nach Erlöschen oder Verzicht

 

 

T 740/15 3.3.03 10.11.15

T 500/12 3.3.08 24.04.15

92

92

4.

Kosten

 

 

T 383/13 3.3.07 17.12.15

93

 

 

 

C.

Einspruchsverfahren

 

1.

Fristgerechte Einspruchseinlegung

 

 

T 2061/12 3.2.07 19.10.16

94

2.

Berichtigung der Namensangabe – Nachweis der ursprünglichen Absicht

 

 

T 615/14 3.3.09 27.10.15

95

3.

Neuer Einspruchsgrund gegen geänderten Anspruch

 

 

T 565/13 3.3.10 10.05.16

95

4.

Verspätetes Vorbringen im Einspruchsverfahren

 

 

T 1883/12 3.2.04 17.11.14

T 66/14 3.3.05 15.11.16

96

96

5.

Anwendbarkeit der Regel 43 (2) EPÜ im Einspruchsverfahren

 

 

T 830/11 3.4.01 08.03.16

97

6.

Klarheit der Änderung – Merkmal des erteilten Anspruchs aus dem Kontext gelöst – Anwendbarkeit von G 3/14

 

 

T 248/13 3.3.09 12.07.16

99

 

 

 

D.

Beschwerdeverfahren

 

1.

Zuständige Beschwerdekammer

 

 

T 854/12 3.2.01 08.08.16

99

2.

Form und Frist der Beschwerde – Fristgerechte Einlegung der Beschwerde

 

 

T 1325/15 3.5.07 07.06.16

101

3.

Reformatio in peius - Ausnahme vom Verschlechterungsverbot

 

 

T 2129/14 3.2.02 01.06.16

102

4.

Verspätetes Vorbringen im Beschwerdeverfarhen

 

4.1

Relevanzprüfung

 

 

T 2054/11 3.2.04 09.10.15

T 2471/13 3.3.06 13.01.16

T 340/12 3.5.03 03.12.15

67103

104

104

4.2

Artikel 12 (4) VOBK – Allgemeine Grundsätze

 

 

T 1873/11 3.5.02 25.02.16

104

4.3

Mitteilungen der Beschwerdekammern

 

 

T 1459/11 3.3.03 21.07.15

63104

4.4

Nicht substantiierte Anträge

 

 

T 217/10 3.2.02 25.03.15

T 1890/09 3.2.02 26.03.15

T 1784/14 3.3.09 12.05.16

T 2288/12 3.2.03 06.10.15

T 2355/14 3.2.05 27.09.16

T 100/13 3.2.01 13.10.15

T 1533/13 3.3.09 08.12.15

105

105

105

105

106

106

107

4.5

Änderungen nach Anberaumung der mündlichen Verhandlung

 

 

T 416/12 3.2.04 14.06.16

107

4.6

Ermessen der Kammer hinsichtlich der Zulassung von Anträgen, die von der ersten Instanz bereits nicht zugelassen worden sind

 

 

T 182/12 3.5.02 20.10.16

T 971/11 3.2.05 04.03.16

T 490/13 3.3.07 10.05.16

T 820/14 3.5.06 29.11.16

T 1286/14 3.5.05 29.09.16

107

108

109

109

110

4.7

Spät eingereichte Argumente

 

 

T 55/11 3.2.05 16.02.16

111

4.8

Dokumente/Beweismittel wurden zugelassen

 

 

T 1830/11 3.2.07 29.07.15

112

4.9

Neues Vorbringen im Rahmen einer Wiederaufnahme des Verfahrens vor den Beschwerdekammern

 

 

R 16/13 08.12.14

T 379/10 3.3.01 21.09.15

113

113

4.10

Fortsetzung des Beschwerdeverfahrens nach Ende der mündlichen Verhandlung

 

 

T 577/11 3.2.05 14.04.16

113

5.

Beendigung des Beschwerdeverfahrens

 

5.1

Bedingte Rücknahme der Beschwerde

 

 

T 1402/13 3.3.05 25.02.16

114

6.

Zurückverweisung an die erste Instanz

 

6.1

Ermessensausübung bei Zurückverweisung

 

 

T 985/11 3.3.04 09.09.15

114

6.2

Besondere Gründe sprechen gegen eine Zurückverweisung

 

 

T 2171/14 3.2.06 31.05.16

T 1647/15 3.2.01 24.06.16

115

116

6.3

Bindungswirkung der Entscheidung, mit der die Sache an die erste Instanz zurückverwiesen wird

 

 

T 2086/13 3.3.10 02.02.16

T 308/14 3.3.09 22.03.16

116

117

7.

Rückzahlung der Beschwerdegebühr

 

 

T 823/11 3.5.07 21.12.15

T 1824/15 3.5.06 26.07.16

T 1325/15 3.5.07 07.06.16

118

118

120

E.

Verfahren vor der Großen Beschwerdekammer

 

 

G 1/14 19.11.15

R 19/12 12.04.16

R 16/13 08.12.14

R 2/14 22.04.16

R 8/15 18.07.16

121

122

123

124

125

 

 

 

III.

BESCHWERDEKAMMER IN DISZIPLINARANGELEGENHEITEN

 

 

 

 

1.

Bewertung der Aufgabe C

 

 

D 11/14 10.02.15

126

2.

Vorprüfung

 

 

D 1/15 04.05.16

D 1/16 25.08.16

D 4/16 30.08.16

D 5/16 25.08.16

D 6/16 11.11.16

D 10/16 05.09.16

D 15/16 07.09.16

127

127

127

127

127

127

127