Meine Lesezeichen

Meine Events

  • Start
    Location
    End
    Language
Recht & Praxis

II. GESCHÄFTSVERTEILUNG 2015[ 1 ]

II.1 - Geschäftsverteilungsplan der Großen Beschwerdekammer bis 31. März 2015

Die Große Beschwerdekammer,

gestützt auf Regel 13 Absatz 1 der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen

und auf Artikel 2 Absatz 1 der Verfahrensordnung der Großen Beschwerdekammer,

beschließt folgenden Geschäftsverteilungsplan:

ERSTER TEIL:

ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN

Artikel 1

Mitglieder der Großen Beschwerdekammer

(1) Interne Mitglieder der Großen Beschwerdekammer (Artikel 11 (3) EPÜ) sind:

Vorsitzender:

Wim van der Eijk

Rechtskundige Mitglieder:

Ingo Beckedorf

Fritz Blumer

Tamás Bokor

Eugène Dufrasne

Kevin Garnett

Rainer Moufang

Wolfgang Sekretaruk

Marie-Bernadette Tardo-Dino

Claude Vallet

Martin Vogel

Gérard Weiss.

Technisch vorgebildete Mitglieder:

Gabriele Alt

Graham Ashley

Gianni Assi

Bernhard Czech

Albert de Vries

Franz Edlinger

Gunnar Eliasson

Pascal Gryczka

Michael Harrison

Thomas Kriner

Albert Lindner

Hugo Meinders

Ulrich Oswald

Michael Poock

Giovanni Pricolo

Gaston Raths

Joseph Riolo

Andrea Ritzka

Marco Ruggiu

Werner Sieber

Bianca ter Laan

Fred van der Voort

Manfred Wieser.

(2) Externe rechtskundige Mitglieder der Großen Beschwerdekammer (Artikel 11 (5) EPÜ) sind:

Michael Sachs (AT)

Samuel Granata (BE)

Anna Dimitrova (BG)

Kathrin Klett (CH)

Stelios Nathanael (CY)

Pavel Tůma (CZ)

Jochem Gröning (DE)

Hendrik Rothe (DK)

Ele Liiv (EE)

Carmen Álvarez Theurer (ES)

Jussi Karttunen (FI)

Alice Pézard (FR)

Christopher Floyd (GB)

Mirna Maržić (HR)

Roderick Murphy (IE)

(bis 28.02.2015)

Brian Cregan (IE)

(ab 01.03.2015)

Marina Tavassi (IT)

Stéphanie Vikström (MC)

Robert van Peursem (NL)

Per Kaare Nerdrum (NO)

Octavia Spineanu-Matei (RO)

Per Carlson (SE)

Adem Aslan (TR).

ZWEITER TEIL:

VERFAHREN NACH ARTIKEL 112 EPÜ

Artikel 2

Zusammensetzung der Großen Beschwerdekammer in Verfahren nach Artikel 112 EPÜ

(1) Die Große Beschwerdekammer beschließt in der Besetzung mit sieben Mitgliedern, von denen nicht mehr als zwei dieselbe Nationalität haben dürfen.

a) Ihre ständigen Mitglieder sind:

Vorsitzender:

Wim van der Eijk

Rechtskundige Mitglieder:

Marie-Bernadette Tardo-Dino

Kevin Garnett

Ingo Beckedorf

Claude Vallet

Technisch vorgebildete Mitglieder:

Ulrich Oswald

Hugo Meinders

b) gegebenenfalls ersetzt durch folgende Vertreter:

Rechtskundige Mitglieder:

Martin Vogel

Gérard Weiss

Eugène Dufrasne

Rainer Moufang

Fritz Blumer

Tamás Bokor

Wolfgang Sekretaruk

Technisch vorgebildete Mitglieder:

Thomas Kriner

Franz Edlinger

Marco Ruggiu

Gaston Raths

Gunnar Eliasson

Werner Sieber

Andrea Ritzka

Pascal Gryczka

Giovanni Pricolo

Joseph Riolo

Manfred Wieser

Bianca ter Laan

Michael Harrison

Gianni Assi

Michael Poock

Albert de Vries

Albert Lindner

Bernhard Czech

Fred van der Voort

Graham Ashley

Gabriele Alt.

(2) Der Vorsitzende wird durch ein rechtskundiges Mitglied in der Reihenfolge des Absatzes 1 a) vertreten.

(3) Hat ein ständiges Mitglied in einem Verfahren, das zur Vorlage an die Große Beschwerdekammer geführt hat, oder an einer Entscheidung, die Gegenstand einer Vorlage des Präsidenten des Europäischen Patentamts ist, mitgewirkt, so bestimmt der Vorsitzende nach Anhörung der ständigen Mitglieder (Absatz 1 a)) an dessen Stelle ein Mitglied aus dem Kreis der Vertreter (Absatz 1 b)) oder ein externes rechtskundiges Mitglied nach Maßgabe des Absatz 5. Dasselbe gilt, wenn ein ständiges Mitglied verhindert ist.

(4) Hat die Große Beschwerdekammer eine Frage der materiellen Patentierbarkeit oder sonstige Rechtsfragen mit technischem Bezug zu beurteilen, kann der Vorsitzende nach Anhörung der ständigen Mitglieder anstelle eines ständigen technisch vorgebildeten ein technisch vorgebildetes Mitglied aus dem Kreis der Vertreter (Absatz 1 b)) bestimmen, das der betreffenden Fachrichtung angehört.

(5) Wird die Große Beschwerdekammer mit einem Fall befasst, dessen Bedeutung über die interne Organisation des Europäischen Patentamts hinausgeht, kann der Vorsitzende nach Anhörung der ständigen Mitglieder ein oder zwei externe rechtskundige Mitglieder (Artikel 1 (2)) anstelle eines oder zweier ständiger rechtskundiger Mitglieder bestimmen.

Artikel 3

Bestimmung der externen rechtskundigen Mitglieder

(1) Die externen rechtskundigen Mitglieder werden gemäß der im Verwaltungsrat angewandten alphabetischen Reihenfolge der Vertragsstaaten bestimmt, wobei sicherzustellen ist, dass die Verfahrenssprache einer ihrer Arbeitssprachen entspricht.

(2) Neu ernannte externe rechtskundige Mitglieder werden, wenn im Zeitpunkt ihrer Ernennung bereits ein anderes Mitglied bestimmt wurde, das in der Liste gemäß Artikel 1 (2) nachfolgt, erst im nächsten Durchgang bestimmt.

(3) Ist ein externes rechtskundiges Mitglied verhindert, wird das nach Artikel 1 (2) nächste Mitglied bestimmt.

(4) Ist ein externes rechtskundiges Mitglied verhindert, weil die Verfahrenssprache nicht seiner oder einer seiner Arbeitssprache(n) entspricht, wird es für den nächsten Fall in seiner Arbeitssprache nach Artikel 2 (5) bestimmt.

Artikel 4

Zusammensetzung der Großen Beschwerdekammer bei sachlichem Zusammenhang mehrerer Rechtsfragen

Stehen mehrere vor der Großen Beschwerdekammer anhängige Vorlagen wegen ähnlicher Rechtsfragen in einem sachlichen Zusammenhang, kann der Vorsitzende bestimmen, dass die Kammer in derselben Besetzung entscheidet. In einem solchen Falle ist die für die zuerst eingegangene Vorlage bestimmte Besetzung maßgebend.

DRITTER TEIL:

VERFAHREN NACH ARTIKEL 112a EPÜ

Artikel 5

Zusammensetzung der Großen Beschwerdekammer in Verfahren nach Artikel 112a EPÜ

Die Große Beschwerdekammer beschließt in der Besetzung mit drei oder fünf Mitgliedern.

Ihre ständigen Mitglieder sind:

Vorsitzender:

Wim van der Eijk

Rechtskundige Mitglieder:

Marie-Bernadette Tardo-Dino

Martin Vogel

Kevin Garnett

Gérard Weiss

Ingo Beckedorf

Eugène Dufrasne

Rainer Moufang

Fritz Blumer

Tamás Bokor

Claude Vallet

Wolfgang Sekretaruk

Technisch vorgebildete Mitglieder:

Ulrich Oswald

Thomas Kriner

Hugo Meinders

Franz Edlinger

Marco Ruggiu

Gaston Raths

Gunnar Eliasson

Werner Sieber

Andrea Ritzka

Pascal Gryczka

Giovanni Pricolo

Joseph Riolo

Manfred Wieser

Bianca ter Laan

Michael Harrison

Gianni Assi

Michael Poock

Albert de Vries

Albert Lindner

Bernhard Czech

Fred van der Voort

Graham Ashley

Gabriele Alt.

Artikel 6

Zusammensetzung der Großen Beschwerdekammer in der Besetzung mit drei Mitgliedern

(1) Sobald ein Überprüfungsantrag bei der Geschäftsstelle eingegangen ist, bestimmt der Vorsitzende aus dem Kreis der ständigen Mitglieder die Zusammensetzung der Kammer für die Prüfung nach Regel 109 (2) a) EPÜ.

(2) Die Heranziehung der ständigen Mitglieder der Großen Beschwerdekammer zu den einzelnen Fällen erfolgt fortlaufend in der Reihenfolge ihrer Nennung in Artikel 5. Der Vorsitzende kann aus wichtigem Grund, wie Krankheit, Arbeitsbelastung, sprachlichen Anforderungen des Falles sowie bei der Bestimmung des technisch vorgebildeten Mitglieds aus Gründen der Zugehörigkeit zur betreffenden technischen Fachrichtung von dieser Reihenfolge abweichen. In diesem Fall wird vorbehaltlich des Satzes 2 das in der Reihenfolge nach Satz 1 nächste Mitglied bestimmt. Ein aus Gründen des Satzes 2 oder des Absatzes 3 nicht bestimmtes Mitglied wird nach Maßgabe der Sätze 1 und 2 für den nächsten Fall bestimmt.

(3) Ist ein ständiges Mitglied von der Mitwirkung an dem Überprüfungsverfahren gemäß Artikel 2 (5) der Verfahrensordnung der Großen Beschwerdekammer ausgeschlossen, so bestimmt der Vorsitzende an dessen Stelle ein anderes ständiges Mitglied nach Maßgabe des Absatzes 2.

(4) Der Vorsitzende wird durch ein ständiges rechtskundiges Mitglied aus der Liste des Artikels 5 vertreten.

Artikel 7

Zusammensetzung der Großen Beschwerdekammer in der Besetzung mit fünf Mitgliedern

(1) Sobald ein Überprüfungsantrag gemäß Artikel 17 der Verfahrensordnung der Großen Beschwerdekammer der Kammer in der Besetzung nach Regel 109 (2) b) EPÜ vorgelegt wurde, bestimmt der Vorsitzende die zusätzlichen rechtskundigen Mitglieder aus dem Kreis der ständigen Mitglieder nach Maßgabe des Artikels 6 (2).

(2) Artikel 6 (3) gilt entsprechend.

(3) Wird die Große Beschwerdekammer mit einem Fall befasst, der Grundsatzfragen des Verfahrensrechts aufwirft, die über die interne Organisation des Europäischen Patentamts hinausgehen, kann der Vorsitzende erforderlichenfalls anstelle eines ständigen rechtskundigen Mitglieds ein externes rechtskundiges Mitglied (Artikel 1 (2)) nach Maßgabe des Artikels 3 bestimmen.

Artikel 8

Zusammensetzung der Großen Beschwerdekammer bei sachlichem Zusammenhang mehrerer Überprüfungsanträge

Stehen mehrere vor der Großen Beschwerdekammer anhängige Überprüfungsanträge in einem sachlichen Zusammenhang, kann der Vorsitzende bestimmen, dass die Kammer in derselben Besetzung entscheidet. In einem solchen Falle ist die für den zuerst eingegangenen Antrag bestimmte Besetzung maßgebend.

Artikel 9

Änderung einer Zusammensetzung

(1) Kann der Vorsitzende an dem Verfahren, für welches er bestimmt ist, nicht oder nicht mehr mitwirken, wird er durch ein ständiges rechtskundiges Mitglied aus der Liste des Artikels 5 ersetzt.

(2) Kann ein Mitglied an dem Verfahren, für welches es bestimmt ist, nicht oder nicht mehr mitwirken, bestimmt der Vorsitzende ein anderes Mitglied nach den Artikeln 6 und 7.

VIERTER TEIL:

SCHLUSSBESTIMMUNG

Artikel 10

Geltungsdauer

Dieser Geschäftsverteilungsplan gilt für die Zeit vom 1. Januar 2015 bis zum 31. März 2015.

Geschehen zu München am 18. Dezember 2014

Für die Große Beschwerdekammer

Der Vorsitzende

W. VAN DER EIJK

 

 

[ 1 ] Änderungen der Geschäftsverteilungspläne werden auf der EPA-Website veröffentlicht: www.epo.org/patents/appeals/business-distribution_de.html.