Meine Lesezeichen

Meine Events

  • Start
    Location
    End
    Language
Recht & Praxis

II.3 - Geschäftsverteilungsplan der Technischen Beschwerdekammern bis 31. März 2015[ 1 ]

Das Präsidium,

nach Regel 12 Absatz 4 der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen,

gestützt auf Artikel 1 Absatz 1 der Verfahrensordnung der Beschwerdekammern,

erlässt folgenden Geschäftsverteilungsplan:

Artikel 1

Verteilung der Beschwerden auf die Technischen Beschwerdekammern

(1) Die Beschwerden werden auf der Grundlage der der Anmeldung oder dem Patent im Zeitpunkt der Beschwerdeeinlegung zugewiesenen Hauptklassifikation gemäß der Internationalen Patentklassifikation auf die Kammern wie folgt verteilt:

Beschwerdekammer 3.2.01

B60 (ausg. C, L, M); B61 (ausg. L);

B62 (ausg. B, M); B63-64

Beschwerdekammer 3.2.02

A61 (ausg. C, F, K, L, N, Q)

Beschwerdekammer 3.2.03

B21B; B22;

E01-04, 21, 99;

F21-22; F23 (ausg. N); F24-28;

F41 (ausg. G); F42

Beschwerdekammer 3.2.04

A01 (ausg. H, K67, N); A21 (ausg. D);

A22; A23N; A24 (ausg. B15);

A43-45, 47; A62 (ausg. D); A63, 99;

F02; F03 (ausg. H); F04

Beschwerdekammer 3.2.05

B29, 31, 41-44; B65H; B99;

D21 (ausg. C, H);

F15; F16J-T; F17

Beschwerdekammer 3.2.06

A41-42, 46; A61F13-17;

B21 (ausg. B), 23; B60C; B62B, M;

B66, 68;

C40B60;

D01 (ausg. C, F); D02-05;

D06 (ausg. L-Q); D07, 99;

F01

Beschwerdekammer 3.2.07

B02; B03 (ausg. D); B04-05;

B07 (ausg. C); B08-09, 24-26;

B27 (ausg. K); B28, 30;

B65 (ausg. H); B67;

C03B; C10B; C13B5, 15; C14B; C23

Beschwerdekammer 3.2.08

A61C, F (ausg. 13-17);

C21, 22, 30;

E05-06;

F16B-H; F99

Beschwerdekammer 3.3.01

A01N; A61K31 (nur 2010 eingelegte Beschwerden und 50 % der 2011 eingegangenen Beschwerden, mit der höchsten T-Nummer, die am 01.01.2014 anhängig waren);

C07 (ausg. B, C, H21; K1, 2, 14-19);

C09B, D; C10M; C40B40/00, 40/04, 40/16, 80/00, 99/00; C99

Beschwerdekammer 3.3.02

A21D; A24B15; A61K31 (ausgenommen 2010 eingelegte Beschwerden und 50 % der 2011 eingegangenen Beschwerden, mit der höchsten T-Nummer, die am 01.01.2014 anhängig waren),

35, 36, 41, 45, 48; C07H21;

C12 (ausg. N1-7, 15; Q1/68-3/00);

C13 (ausg. B5, 15);

G01N33

Beschwerdekammer 3.3.03

C08 (ausg. J); C40B20/02, 40/12, 40/14

Beschwerdekammer 3.3.04

A01H; A01K67; A61K38, 39;

C07K1, 2, 14-19

Beschwerdekammer 3.3.05

A62D; B01 (ausg. D3, 15/08-15/42, 53/00-53/24,

61-71; F17; J19-49); B03D; B27K;

C01-02; C03C; C04-06; C25;

C40B40/18;

H01M

Beschwerdekammer 3.3.06

A61Q19/10; A61K8 (soweit die Nebenklassifizierung A61Q19/10 ist);

B01D3, 15/08-15/42, 53/00-53/24, 61-71; B01F17; B01J19-49;

C09C; C10 (ausg. B, M); C11; C14C;

D01C, F; D06L-Q; D21C, H;

G03C

Beschwerdekammer 3.3.07

A61K7/00-7/38 (ausg. 7/11-7/135);

A61K8 (soweit die Nebenklassifizierung A61Q1/00-5/04, 5/12-11/02, 15, 90 ist);

A61K 6, 9, 33, 47, 49-51, 101-135;

A61Q1/00-5/04, 5/12-11/02, 15, 90

Beschwerdekammer 3.3.08

C12N1-7, 15; C12Q 1/68-3/00;

C40B10/00, 30/04-30/08, 40/02, 40/06-40/10, 50/06, 50/10, 50/16

Beschwerdekammer 3.3.09

A23 (ausg. N);

B32;

C08J; C09J;

G03F7/00-7/085, 7/42;

G03G9/08-9/135;

H01L51/00, 51/30, 51/46, 51/54;

H01S3/14-3/227

Beschwerdekammer 3.3.10

A61K7/11-7/135, 7/40-7/48;

A61K8 (soweit die Nebenklassifizierung A61Q5/06-5/10, 13, 17, 19/00-19/08 ist);

A61L; A61Q5/06-5/10, 13, 17, 19/00-19/08;

C07B, C; C09 (ausg. B, C, D, J);

C40B50/00, 50/04, 50/08, 50/12, 50/14, 50/18

Beschwerdekammer 3.4.01

A61N;

C40B20/08, 30/10;

G01P, R, S, T; G06K; G09 (ausg. B, F, G);

G10, 12, 21, 99;

H01P, Q; H05 (ausg. B, F, G, K)

Beschwerdekammer 3.4.02

B81-82;

G01B-N (ausg. N33); G01Q; G01W; G02; H05G

Beschwerdekammer 3.4.03

B06;

C40B20/04, 70/00;

F03H;

G01V; G03 (ausg. C, F7/00-7/085, 7/42, G9/08-9/135);

G07 (ausg. B); G09B, F, G;

H01C, G, J, L (ausg. 51/00, 51/30, 51/46, 51/54),

S (ausg. 3/14-3/227);

H02S; H05F, K

Beschwerdekammer 3.5.01

C40B20/00, 20/06, 30/00, 30/02, 50/02;

G06F11, 12, 13, 15, 17/60, G06Q

Beschwerdekammer 3.5.02

B07C; B60L, M; B61L;

F23N; F41G;

G04; G07B; G08;

H01B, F, H, K, R, T; H02 (ausg. S), 03 (ausg. M), 99;

H05B

Beschwerdekammer 3.5.03

G05; H04 (ausg. L 1-27, N)

Beschwerdekammer 3.5.04

G06T; H04N

Beschwerdekammer 3.5.05

G06F3, 19;

H04L (ausg. 29)

Beschwerdekammer 3.5.06

G06 (ausg. F3, 11, 12, 13, 15, 17, 19; K, Q, T)

Beschwerdekammer 3.5.07

G06F17 (ausg. 60); G11; H03M.

(2) Ist wegen ungleichmäßiger Entwicklung der Arbeitsbelastung der Kammern oder aus anderen triftigen Gründen während des Geschäftsjahres eine Änderung der Verteilung nach Absatz 1 erforderlich, kann sie der für die Beschwerdekammern zuständige Vizepräsident im Einvernehmen mit den Vorsitzenden der betroffenen Kammern vornehmen. Kommt ein Einvernehmen nicht zustande, entscheidet das Präsidium.

(3) Ist wegen des technischen Inhalts einer Beschwerde ihre von dem Absatz 1 abweichende Verteilung geboten, so bemühen sich die Vorsitzenden der betroffenen Kammern um eine einvernehmliche Lösung. Kommt sie nicht zustande, entscheidet das Präsidium.

Artikel 2

Zuweisung der Mitglieder zu den Technischen Beschwerdekammern

(1) Die Mitglieder der einzelnen Technischen Beschwerdekammern sind: [ 2 ]

Beschwerdekammer 3.2.01

Giovanni Pricolo

(Vorsitzender),

Yves Lemblé*,

Claudio Narcisi,

Hartwich Geuss,

Winfried Marx,

Peter Guntz

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Sofía Fernández de Córdoba

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Olga Loizou

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.2.02

Eugène Dufrasne

(Vorsitzender und

rechtskundiges Mitglied, 3/3),

Pascal Weber*,

Christoph Körber,

Lukas Bühler

(rechtskundiges Mitglied),

Mario Stern

und David Ceccarelli.

Beschwerdekammer 3.2.03

Graham Ashley

(Vorsitzender),

Marie-Bernadette Tardo-Dino

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Yves Jest,

Christopher Donnelly*,

Dorothea Prietzel-Funk

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Eleni Kossonakou

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Vincent Bouyssy.

Beschwerdekammer 3.2.04

Albert de Vries

(Vorsitzender),

Tamás Bokor

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Christopher Heath

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Erwin Frank*,

Christof Schmidt

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Jonathan Wright

und Sylvain Oechsner de Coninck.

Beschwerdekammer 3.2.05

Michael Poock

(Vorsitzender),

Martin Vogel

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Gérard Weiss

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Henk Schram,

Steven Bridge*,

Jean Geschwind

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Philipp Lanz

und Oliver Randl.

Beschwerdekammer 3.2.06

Michael Harrison

(Vorsitzender),

Marie-Bernadette Tardo-Dino

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Gabriele de Crignis,

Thomas Rosenblatt*,

Eleni Kossonakou

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Martin Hannam

und Wilhelm Ungler

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.2.07

Hugo Meinders

(Vorsitzender),

Gérard Weiss

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Konstantinos Poalas*,

Heinrich Hahn,

Ingo Beckedorf

(rechtskundiges Mitglied),

Claus-Peter Brandt

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Robert Cramer

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Guy Patton

und Vincenzo Bevilacqua.

Beschwerdekammer 3.2.08

Thomas Kriner

(Vorsitzender),

Petra Schmitz

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Ingo Beckedorf*

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Paola Acton,

Marco Alvazzi Delfrate,

David Keeling

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Christoph Herberhold

und Matthew Foulger.

Beschwerdekammer 3.3.01

Albert Lindner

(Vorsitzender),

Kevin Garnett

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Martin Radke*,

Gudrun Seufert,

Lukas Bühler

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Liza Seymour

und Martina Blasi

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.3.02

Ulrich Oswald

(Vorsitzender),

Maria del Carmen Ortega Plaza*,

Herbert Kellner,

Lukas Bühler

(rechtskundiges Mitglied, 2/3),

Katharina Giebeler,

Teresa Sommerfeld

und Martina Blasi

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.3.03

Bianca ter Laan

(Vorsitzende),

Maxwell Gordon*,

François Rousseau,

Claus-Peter Brandt

(rechtskundiges Mitglied, 2/3),

Olivier Dury,

Robert Cramer

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Damien Marquis.

Beschwerdekammer 3.3.04

Gabriele Alt

(Vorsitzende),

Marie-Bernadette Tardo-Dino

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Kevin Garnett

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Bart Claes*,

Renate Morawetz,

Marco Montrone,

Martina Blasi

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Ashok Chakravarty.

Beschwerdekammer 3.3.05

Gaston Raths

(Vorsitzender),

Herbert Engl*,

Jean-Michel Schwaller,

Claude Vallet

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Peter Guntz

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Guy Glod,

Andreas Haderlein

und Olga Loizou

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.3.06

Bernhard Czech

(Vorsitzender),

Luigi Li Voti*,

Giuseppe Santavicca,

Paolo Ammendola,

Ursula Lokys

(rechtskundiges Mitglied, 2/3),

Ernst Bendl

und Sofía Fernández de Córdoba

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.3.07

Joseph Riolo

(Vorsitzender),

Petra Schmitz

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Ingo Beckedorf

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Daniele Semino*,

David Keeling

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Regina Hauss,

Denis Boulois

und Ambrogio Usuelli.

Beschwerdekammer 3.3.08

Manfred Wieser

(Vorsitzender),

Pere Julià*,

Maria Rosario Vega Laso,

David Rogers

(rechtskundiges Mitglied, 2/3),

Jean Geschwind

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Beat Stolz.

Beschwerdekammer 3.3.09

Werner Sieber

(Vorsitzender),

Wolfgang Ehrenreich*,

Jesús Jardón Álvarez,

Nikolaos Perakis,

Fritz Blumer

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Marcus Müller,

Dorothea Prietzel-Funk

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Eleni Kossonakou

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.3.10

Pascal Gryczka

(Vorsitzender),

Tamás Bokor

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Jacqueline Mercey*,

Jean-Claude Schmid,

Christine Komenda,

Fritz Blumer

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Raquel Pérez Carlón

und Christof Schmidt

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.4.01

Gianni Assi

(Vorsitzender),

Martin Vogel

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Herbert Wolfrum*,

David Rogers

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Pascal Fontenay,

Fiona Neumann,

Jean Geschwind

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Thomas Zinke.

Beschwerdekammer 3.4.02

vakant

(Vorsitzender),

Alphonsus Maaswinkel,

Francisco Narganes-Quijano,

Bernhard Müller*

(rechtskundiges Mitglied, 1/2),

Theodora Karamanli

(rechtskundiges Mitglied, 1/2),

Hans-Christoph von Gronau

und André Hornung.

Beschwerdekammer 3.4.03

Gunnar Eliasson

(Vorsitzender),

Victor Frank*,

Roland Bekkering,

Tamás Bokor

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Christopher Heath

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Thomas Häusser,

Christof Schmidt

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Seamus Ward.

Beschwerdekammer 3.5.01

vakant

(Vorsitzender),

Rüdiger Zimmermann*,

William Chandler,

Konrad Bumes,

Petra Schmitz

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Ingo Beckedorf

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Paul Scriven

und David Keeling

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.5.02

Marco Ruggiu

(Vorsitzender),

Peter Mühlens

(rechtskundiges Mitglied, 2/3;

bis 28.02.2015),

Gary Flyng,

Richard Lord*,

Robert Cramer

(rechtskundiges Mitglied, 1/3;

ab 01.03.2015),

Michel Léouffre,

Wilhelm Ungler

(rechtskundiges Mitglied, 1/3;

ab 01.03.2015: 2/3)

und Harald Bronold.

Beschwerdekammer 3.5.03

Fred van der Voort

(Vorsitzender),

Armin Madenach*,

Timothy Snell,

Bernhard Noll,

Peter Guntz

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Klaus Schenkel,

Sofía Fernández de Córdoba

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Olga Loizou

(rechtskundiges Mitglied, 1/3).

Beschwerdekammer 3.5.04

Franz Edlinger

(Vorsitzender),

Alain Dumont**

(**ist seit dem 01.07.2014 von seinen

Aufgaben als Mitglied der

Beschwerdekammer freigestellt),

Christian Kunzelmann*,

Bernhard Müller

(rechtskundiges Mitglied, 1/2),

Marc Paci,

Theodora Karamanli

(rechtskundiges Mitglied, 1/2)

und Rolf Gerdes.

Beschwerdekammer 3.5.05

Andrea Ritzka

(Vorsitzende),

Gérard Weiss*

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Patrick Corcoran,

Marcus Höhn,

Fritz Blumer

(rechtskundiges Mitglied, 1/3),

Philippe Cretaine,

Dorothea Prietzel-Funk

(rechtskundiges Mitglied, 1/3)

und Kemal Bengi-Akyuerek.

Beschwerdekammer 3.5.06

Wolfgang Sekretaruk

(Vorsitzender und

rechtskundiges Mitglied, 3/3),

Alan Teale,

Martin Müller*,

Georges Zucka

und Stefan Krischer.

Beschwerdekammer 3.5.07

Rainer Moufang

(Vorsitzender und

rechtskundiges Mitglied, 3/3),

Mario Rognoni*,

Paula San-Bento Furtado

und Ronald de Man.

(2) Bei Widersprüchen nach dem PCT ist für alle Beschwerdekammern als rechtskundiges Mitglied zu bestimmen:

Tamás Bokor.

Artikel 3

Zusammensetzung der Kammer in einer Beschwerdesache

(1) Sobald eine Beschwerde bei der Geschäftsstelle eingegangen ist, bestimmt der Vorsitzende aus dem Kreis der Mitglieder der Kammer die Zusammensetzung, in welcher die Kammer über die Beschwerde entscheidet.

(2) Bei der Bestimmung der Zusammensetzung berücksichtigt der Vorsitzende insbesondere die Arbeitsbelastung der Kammermitglieder sowie die technischen und sprachlichen Anforderungen der Beschwerdesache.

(3) Erfordern es die Umstände einer Beschwerde, kann der Vorsitzende ein technisch vorgebildetes Mitglied zur Mitwirkung bestimmen, welches Mitglied einer anderen Kammer ist. Dabei hat er das Einvernehmen mit deren Vorsitzendem herzustellen.

(4) Erfordern es die Umstände einer Beschwerde, kann der Vorsitzende ein rechtskundiges Mitglied, das kein Mitglied der Kammer ist, zur Mitwirkung bestimmen. Dabei ist gemäß Artikel 5 vorzugehen.

(5) Der für die Beschwerdekammern zuständige Vizepräsident ist bei Anwendung der Absätze 3 und 4 zu unterrichten.

Artikel 4

Änderung der Zusammensetzung der Kammer in einer Beschwerdesache

(1) Kann ein nach Artikel 3 oder 4 bestimmtes Mitglied an der Beschwerdesache nicht oder nicht mehr mitwirken oder gibt eine Änderung des Geschäftsverteilungsplans hierzu Anlass, bestimmt der Vorsitzende ein anderes Mitglied der Kammer. Dabei berücksichtigt er insbesondere die in Artikel 3 Absatz 2 genannten Belange.

(2) Kann ein technisch vorgebildetes Mitglied nicht durch ein anderes Mitglied der Kammer ersetzt werden, bestimmt der Vorsitzende ein technisch vorgebildetes Mitglied, das Mitglied einer fachlich benachbarten Kammer ist. Dabei hat er das Einvernehmen mit deren Vorsitzendem herzustellen und insbesondere die in Artikel 3 Absatz 2 genannten Belange zu berücksichtigen.

(3) Kann ein rechtskundiges Mitglied nicht durch ein anderes rechtskundiges Mitglied der Kammer ersetzt werden, bestimmt der Vorsitzende ein rechtskundiges Mitglied gemäß Artikel 5.

(4) Der für die Beschwerdekammern zuständige Vizepräsident ist bei Anwendung der Absätze 2 und 3 zu unterrichten.

Artikel 5

Bestimmung von rechtskundigen Mitgliedern, die nicht Mitglieder der Kammer sind

(1) Die Bestimmung von rechtskundigen Mitgliedern gemäß Artikel 3 Absatz 4 und Artikel 4 Absatz 3 geschieht in folgender Reihenfolge:

a) herangezogen wird jeweils dasjenige rechtskundige Mitglied, dessen letzte Bestimmung am längsten zurückliegt. Für neu ernannte rechtskundige Mitglieder gilt eine fiktive Bestimmung am Tag der Aufnahme ihrer Tätigkeit. Bei gleichem Zeitrang ist in alphabetischer Reihenfolge vorzugehen;

b) ist ein sich nach Buchstabe a) ergebendes rechtskundiges Mitglied an der Mitwirkung verhindert oder kann es nach Auffassung des Vorsitzenden unter Berücksichtigung der in Artikel 3 Absatz 2 genannten Belange oder bei Anwendung von Artikel 7 nicht herangezogen werden, ist das nach Buchstabe a) nächstfolgende Mitglied heranzuziehen.

Artikel 6

Bestimmung eines Ersatzmitgliedes durch den Vizepräsidenten

Kann durch die Anwendung von Artikel 4 ein Kammermitglied nicht ersetzt werden, bestimmt der für die Beschwerdekammern zuständige Vizepräsident das Ersatzmitglied.

Artikel 7

Zusammensetzung der Kammer bei sachlichem Zusammenhang mehrerer Beschwerden

Stehen bei der Kammer anhängige Beschwerden insbesondere wegen ähnlicher Rechts- und Tatfragen in einem sachlichen Zusammenhang, kann der Vorsitzende bestimmen, dass die Kammer in derselben Besetzung entscheidet.

Artikel 8

Übergangsbestimmungen

Unberührt von diesem Geschäftsverteilungsplan bleiben die Verfahren, in denen vor dem 1. Januar 2015 bereits ein Bescheid ergangen oder eine mündliche Verhandlung anberaumt worden ist, sowie die Verfahren, die in den Übergangsbestimmungen früherer Geschäftsverteilungspläne einzeln zugewiesen worden sind. Diese Regelung gilt entsprechend, wenn während des Geschäftsjahres eine Änderung der Geschäftsverteilung erfolgt.

Artikel 9

Geltungsdauer

Dieser Geschäftsverteilungsplan gilt für die Zeit vom 1. Januar 2015 bis zum 31. März 2015.

Geschehen zu München am 18. Dezember 2014

Für das Präsidium

Der Vorsitzende

W. VAN DER EIJK

 

 

[ 1 ] Dieser Plan gilt entsprechend auch für Widerspruchsverfahren nach dem PCT.

[ 2 ] Der Stellvertreter des Vorsitzenden ist mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Die Prozentangabe ist der Anteil der Beschwerden, für welche das rechtskundige Mitglied zur Mitwirkung zu bestimmen ist.